Die Gemeinde Lensahn setzt die gesetzlichen Vorgaben nach EWKG-SH mit ihrem Projekt zur Kommunalen Wärmeplanung um.
Das Projekt der Gemeinde Lensahn basiert auf den Vorgaben des Klimaschutzgesetzes von 2021, das den Umbau des Energiesystems mit dem Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 fordert.
Dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) des Bundes entsprechend und nach EWKG-SH sind die Kommunen in Schleswig-Holstein verpflichtet, in den Prozess der kommunalen Wärmeplanung (KWP) einzusteigen. Die Gemeinde Lensahn mit etwa 5.000 Einwohnern ist als Unterzentrum verpflichtet, dem Land ihre KWP entsprechend des EWKG (Energiewende- und Klimaschutzgesetz) vorzulegen.
Im Rahmen dieses Projektes wird die aktuelle und komplexe Wärmebedarfssituation in Lensahn untersucht.
Neben einer Bestimmung der aktuellen und zukünftigen Bedarfe werden auch die nutzbaren Potentiale verschiedener erneuerbarer Energiequellen ermittelt.
Anschließend werden Gebiete identifiziert, in denen eine leitungsgebundene Wärmeversorgung vorstellbar ist.
In einem weiteren Schritt erfolgt die Entwicklung einer Umsetzungsstrategie.
Ziel ist es, die Grundlage für eine Wärmeversorgung zu schaffen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch zukunftsfähig ist und eine fundierte Grundlage für die zukünftige Energie- und Wärmewende in der Region gewährleisten kann.
Das Projekt setzt sich aus verschiedenen umfangreichen Arbeitspaketen wie Bestands-analyse, Prognose zukünftiger Wärmebedarfe, Potentialanalyse, Räumliches Konzept, Umsetzungsstrategie, Öffentlichkeitsarbeit & Akteursbeteiligung, Monitoring, organisatorische Umsetzung, Zusammenfassung & Planerstellung zusammen.
Gemeinsam mit der ZVO Energie GmbH und dem Beratungsunternehmen BBH Consulting AG realisiert die Gemeinde Lensahn dieses komplexe Projekt in dem gesetzlich vorgegebenen Zeitrahmen.
Den Städten und Gemeinden kommt für das Gelingen der Wärmewende eine entscheidende Rolle zu.
Die relevanten Weichenstellungen werden nicht nur auf Bundes- und Landesebene, sondern auch vor Ort in den Gemeindeverwaltungen und privaten Haushalten getroffen.