Gemeinde Lensahn
Grußwort
Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste,
als Bürgermeister der Gemeinde Lensahn begrüße ich Sie herzlich und freue mich über Ihr Interesse an der Homepage der Gemeinde. Die Internet-Seiten zeigen Ihnen die wichtigsten Informationen und ein breites Spektrum an Themen und Hinweisen, an Service- und Verwaltungsdienstleistungen der Gemeinde Lensahn.
Sie finden interessante Informationen über unsere Gemeinde, die Geschichte, zahlreiche Tipps für Touristen und Ausflügler, Vereinsangebote sowie unsere wirtschaftlichen und sozialen Angebote. Dieses umfassende "Nachschlagewerk" soll Ihnen einen ersten Zugang und eine hilfreiche Orientierung in der Gemeinde Lensahn vermitteln.Ein wiederholter Blick auf die ständig aktualisierten Seiten lohnt bestimmt - wie ein Besuch in unserem romantischen Waldort Lensahn.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und auch ich persönlich stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Für Anmerkungen und Anregungen sind wir stets dankbar, denn die Homepage der Gemeinde Lensahn gewinnt durch aktive Internetnutzer, wird noch interessanter und bleibt lebendig.
Ihr
Klaus Winter
Bürgermeister

Allgemeine Informationen
Geschichtlicher Überblick
Die Gemeinde Lensahn ist die größte Gemeinde des Amtes Lensahn mit den Gemeinden Beschendorf, Damlos, Harmsdorf, Kabelhorst, Lensahn, Manhagen und Riepsdorf und liegt im Herzen der Halbinsel Wagrien direkt an der Autobahn BAB A1, Abfahrt Lensahn. Sieht man von den Küstenstädten Neustadt und Heiligenhafen ab, so bildet Lensahn mit Oldenburg den räumlichen Mittelpunkt der Ostseehalbinsel Wagrien.
Diese verkehrsgünstige Lage ermöglichte Lensahn zum einen eine zentrale Versorgung der Dörfer ringsum und damit ein rasches wirtschaftliches Gedeihen. Zum anderen ist Lensahn Ausgangspunkt vieler Wege zur Ostseeküste. Nach Norden, Osten und Süden führen Wege von jeweils nur 10 km zu berühmten Badekurorten wie Grömitz, Dahme, Weißenhaus oder verschwiegenen Strandabschnitten.
Der Name Lensahn enthält schon einen wesentlichen Kern seiner Geographie und seiner Geschichte: Er ist wendischen Ursprungs und bedeutet etwa „die Leute aus der Niederung“. In der Tat haben slawische Wenden etwa vom 8. bis 12. Jahrhundert hier erstmals gesiedelt, große Flächen Lensahns bilden auch eine tiefgelegene Niederung. Beherrschend für das Ortsbild ist jedoch die Anhöhe mit der St. Katharinen-Kirche aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, die sich in reizvollem Gegensatz zur Umgebung erhebt. Informationen zur St. Katharinen-Kirche erhalten Sie hier.
Lensahn war bis an die Schwelle dieses Jahrhunderts landwirtschaftlich geprägt, seit 1650 gehörte es mit dem jetzigen Gut Lensahner Hof zum Privatbesitz des Adelshauses Holstein-Gottorf, dem späteren großherzoglichen Haus Oldenburg. Weitere Güter, aus denen sich die heutigen amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Lensahn entwickelten, kamen zum Familienbesitz hinzu. Die Hoheitsgewalt übte der Grundherr noch bis in dieses Jahrhundert hinein aus. Erst im Jahre 1928 wurden Lensahn und gleichzeitig alle anderen amtsangehörigen Gemeinden freie Gemeinden mit dem Recht auf Selbstverwaltung.
Lensahn heute
Lensahn hat sich inzwischen - insbesondere nach der Flüchtlingszuwanderung im 2. Weltkrieg - zu einem Wirtschaftsmittelpunkt mit größeren und kleineren Betrieben entwickelt. Die Firma Codan beschäftigt rd. 600 Arbeitskräfte und ist damit einer der größten privaten Arbeitgeber im Kreis Ostholstein. Da hier medizinische Geräte aus Kunststoff hergestellt werden, arbeitet die Fabrik geräuschlos und belastet die Umwelt in keiner Weise.
Der ringsum von Wäldern umgebene Ort hat sich seine natürliche Schönheit bewahrt und ist bei gleichzeitiger stabiler Wirtschaftslage begehrter Wohn- und Erholungsort geblieben: Im Waldort Lensahn wohnen mehr als 5.000 Einwohner.
Für ein gutes Angebot an die Gemeinschaft sorgen u.a. 4 Kindergärten, das Jugendhilfehaus des Kreises Ostholstein, das Jugendaufbauwerk Lensahn, das Alten- und Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt, betreute Altenwohnungen der Arbeiterwohlfahrt und die Fach- und Berufsfachschule für Sozialpädagogik. Im großzügig errichteten Schulzentrum befinden sich die Grund- und Gemeinschaftsschule und eine sowohl der Schuljugend wie dem freien Vereinssport dienende Großsporthalle mit Sportfreianlagen. Das schulische Angebot in der Gemeinde wird durch eine freie Waldorfschule abgerundet.
Für sportliche Betätigung stehen außerdem die kleine Sporthalle, Tennisplätze, eine Reithalle, ein Luftgewehr- und Kleinkaliber-Schießstand sowie eine moderne Bundeskegelbahnanlage zur Verfügung. Das Kirchengemeindehaus sowie die Bürgerbegegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt sind Herbergen für umfangreiche Jugend- und Seniorenarbeit.
Im Pastorat (erbaut im 18. Jahrhundert von dem bekannten Architekten Greggenhofer) verlebte der Schriftsteller Dr. Julius Stinde, der u.a. mit dem Roman „Die Familie Buchholz“ bekannt wurde, seine Kindheit.
Die Gemeindebücherei mit Lesehalle hält mit ca. 10.000 Medien ein attraktives Angebot für Einwohner und Gäste vor.
Mit dem Haus der Begegnung mit teilbarem Veranstaltungssaal, und entsprechenden Nebenräumen, steht in der Gemeinde auch eine Einrichtung für kulturelle, gesellschaftliche und sonstige Veranstaltungen zur Verfügung.
Die Freizeitmöglichkeiten in Lensahn sind sehr vielseitig. Besonders stolz ist Lensahn auf das idyllisch am Mühlenteich gelegene beheizte Waldschwimmbad, das sich hervorragend in die Landschaft einfügt. Umgeben ist das Schwimmbad von einem abwechslungsreichgestalteten Waldkurpark. Mehr zum Thema Freizeitgestaltung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Lensahn hat im Rahmen einer Ortskernsanierung in den Siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ein neues Gesicht erhalten. Um den alten Ortskern mit der 750 Jahre alten Kirche finden die Bürger der Gemeinde und des Umlandes heute zusammengefasst und vervollständigt die wichtigsten Dienstleistungseinrichtungen, die sie in einem ländlichen Zentralort erwarten können. Sie sind durch kurze Wege von den Bushaltestellen und den öffentlichen Parkplätzen aus gut zu erreichen.
Die Bebauung in den Sanierungsgebieten Sundstraße und Höfesteig setzt städtebauliche Akzente und fügt sich doch in den erhalten gebliebenen älteren Baubestand gut ein.
Der alte Kirchplatz, mit Natursteinpflaster neu gestaltet, stellt einen gelungenen Übergang zum ältesten und markantesten Gebäude der Gemeinde, der St. Katharinen-Kirche her.
Auch wenn Lensahn kein Bundeswehrstandort ist unterhält die Gemeinde Lensahn eine Patenschaft zur 3. Kompanie des Aufklärungsbataillon 6 in Eutin. Informationen zum Aufklärungsbataillon erhalten Sie hier.
Weitere Informationen können Sie aus dem Haushaltsplan der Gemeinde Lensahn entnehmen.
Ver- und Entsorgung
Für die Ver- und Entsorgung sind folgende Anbieter zuständig:
Wasser | Lensahner Wasserbetriebe |
Abwasser | Zweckverband Ostholstein |
Abfall | Zweckverband Ostholstein |
Gas | Zweckverband Ostholstein |
Strom | SH Netz AG |
Politik
Die Gemeindevertretung Lensahn entscheidet über die örtlichen Angelegenheiten der Gemeinde und setzt sich aus 17 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern (8 CDU, 3 FWV, 4 SPD und 2 fraktionslosen Gemeindevertretern) zusammen.
Die Protokolle des laufenden Jahres finden Sie unter Sitzungskalender. Eine Übersicht über die Protokolle der letzten Jahre finden Sie hier.
Gemeindevertreter, Fraktion | Mitglied im |
---|
Jan-Peter Hansen, CDU | Sozialausschuss |
Hinrich Höper, CDU | Bauausschuss |
Axel Köhn, CDU | Finanzausschuss, Sozialausschuss |
Wolfgang Roden-Albrecht, CDU | |
Eckhard Röder, CDU | Bauausschuss |
Rolf Schröder, CDU | Finanzausschuss |
Friedrich-Karl von Ludowig, CDU | Hauptausschuss, Amtsausschuss, Verwaltungsrat LWB |
Jan Westensee, CDU | Hauptausschuss, Finanzausschuss, Amtsausschuss |
Axel Langneff, FWV | Finanzausschuss, Verwaltungsrat LWB, Verwaltungsrat EAL |
Christian Schöning, FWV | Bauausschuss, Amtsausschuss |
Werner Steffen, FWV | Hauptausschuss |
Roland Gangl | Bauausschuss, Verwaltungsrat LWB |
Helga Koslowski | Finanzausschuss |
Petra Klemens, SPD | Hauptausschuss, Finanzausschuss, Sozialausschuss, Bauausschuss |
Jens Puschmann, SPD | Hauptausschuss, Finanzausschuss, Bauausschuss, Verwaltungsrat LWB, Verwaltungsrat EAL, Amtsausschuss |
Dirk Sarau, SPD | Finanzausschuss, Sozialausschuss |
Wolfgang Schüller, SPD Bürgervorsteher |
wählbare/r Bürger/in | Mitglied im |
---|
Andreas Mylius, CDU | Bauausschuss |
Christian Sander, CDU | Sozialausschuss, Verwaltungsrat LWB |
Peter Jacobs, FWV | Sozialausschuss |
Jürgen Hahn | Bauausschuss |
Christoph Schröder | Bauausschuss |
Rüdiger Büttner, SPD | Sozialausschuss |
Marco Schultz, SPD | Verwaltungsrat LWB |
Volker Walther, SPD | Bauausschuss |
Klaus Winter, Bürgermeister | Hauptausschuss, Amtsausschuss |
CDU Lensahn, Eckhard Röder, Sanddornweg 12, 23738 Lensahn
F.D.P. Lensahn, Rolf Schröder, Berliner Str. 15, 23738 Lensahn
FWV Lensahn, Werner Steffen, Friedrich-August-Str. 21, 23738 Lensahn
SPD Lensahn, Jens Puschmann, Kirchenkoppel 1, 23738 Lensahn
weitere Infos erhalten Sie hier
Finanzen
Steuersätze
Grundsteuer A 325 v.H.
Grundsteuer B 325 v.H.
Gewerbesteuer 320 v.H.
Hundesteuer 70 Euro für den 1. Hund
Erträge
Aufwendungen
Transferaufwendungen sind Umlagen an Dritte und Zuschüsse
Sonstige Informationen
größere Investitionen
In der Gemeinde Lensahn sollen für das Jahr 2017 folgende größere Investitionen durchgeführt werden:
- Ankauf einer Tragkraftspritze für die FF Wahrendorf
- Sanierung des Schwimmbades
- Anschaffung eines Rasenstriegels für den Rasensportplatz
- Anschaffung von Spielgeräten für die Kinderspielplätze
Schulden
Die Gemeinde Lensahn hat per 31.12.2016 rd. 770.000 EUR Schulden, für die Folgejahre sind keine Kreditaufnahmen geplant.
Besonderheiten
keine
Protokolle
Die Protokolle des laufenden Jahres finden Sie unter Sitzungskalender. Eine Übersicht über die Protokolle der letzten Jahre finden Sie hier.
Haus der Begegnung
Die Gemeinde Lensahn hat auf dem Schützenplatz in Lensahn ein Haus der Begegnung errichtet. Nähere Informationen erhalten Sie hier.